Vom Einfluss einer Aphasie

In welchen Situationen bemerkt ihr den Einfluss der Aphasie?

In allen alltäglichen Kommunikationssituationen, also beim Verstehen und Vermitteln wichtiger und unwichtiger Dinge. Dies betrifft dann beide Kommunikationspartner, so kann es sein, dass sowohl mein Freund als auch ich Schwierigkeiten haben, etwas so zu vermitteln, dass der/die andere es versteht und umgekehrt. Ebenso bemerken wir den häufigen Einfluss neuropsychologischer Faktoren, die mit der Aphasie einhergehen. So hat zum Beispiel die Ablenkbarkeit durch unterschiedliche Reize oftmals einen Einfluss auf die Sprache, sodass beispielsweise Kommunikation in lauter, unruhiger Umgebung oft schwierig ist.

 

Wie helft ihr euch dann?

Wir versuchen so zu kommunizieren, dass der Zweck der Kommunikation erreicht wird. Es klingt sehr banal, aber es ist oft nicht einfach, mit der ehrlichen Intention des Zuhörens und Verstandenwerdens zu Kommunizieren, für uns ist dies aber umso wichtiger. Deswegen müssen wir die Art und Weise der Kommunikation anpassen, geduldiger miteinander sein. Es passiert schnell im Alltag, dass man sendet und erwartet, verstanden zu werden, wenn dies nicht eintritt genervt reagiert und dann dicht macht. Und das ist auch für uns ok, solange wir es bemerken und entscheiden können, es noch einmal zu versuchen und konstruktiver vorzugehen.

Wir versuchen abzuwägen, wie wichtig ein Thema zu welchem Zeitpunkt ist: oft ist es für uns z.B. nicht förderlich, wichtige Themen unter hohem Lärmpegel und anderer Ablenkung zu besprechen. Dann vertagen wir es, denn was wichtig ist, ist es wert, mit voller Aufmerksamkeit transportiert und gehört zu werden.

Wir verwenden alles, was helfen kann, und das kann von Mal zu Mal variieren: Sprechen, Aufschreiben, Gestik, Malen, etwas im Handy zeigen. Wenn gar nichts hilft, kommt das Raten und dann kann es auch immer wieder passieren, dass wir aufgeben. Auch das muss irgendwie sein dürfen und in den meisten Fällen war es dann eh nicht so wichtig (und was wirklich wichtig ist, wird, wie schon gesagt, auf einen günstigeren Zeitpunkt verschoben).

 

Welche Zukunftsthemen werden von der Aphasie beeinflusst?

Zusammenleben und eine Familie gründen: Hierbei stellt sich die Frage, wie es sich realistisch in die Tat umsetzen lässt, ohne alle Parteien zu überfordern. Es geht um externe Unterstützung und die Ungewissheit, wie diese genau aussehen wird, was die Hilfe einer externen Person mit uns als Paar macht, welche Abhängigkeit und Freiheit sich für unser Miteinander und für jeden einzelnen ergibt. Ein Stück weit sicher Fragen, die jedes Paar bei weiterer Zukunftsplanung miteinander erörtern muss und zu denen Lösungen sehr unterschiedlich aussehen können.

 

Wo fehlt es an Hilfe, konkret für Menschen mit Aphasie?

Oftmals ist es schwer, bestimmte Teilhabeangebote (z.B. den Kauf eines auf Hemiparesen angepassten Fahrrads) wahrzunehmen, da Bezuschussung (z.B. von der Krankenkasse) wie auch weitere soziale Unterstützung (z.B. Fahrtdienst für nicht nur medizinisch notwendige Dinge, z.B. Selbsthilfegruppe) notwendig sind und entweder viel Kampf und Geduld benötigen, um erreicht zu werden oder abgelehnt werden. 

Wenn man sich nicht selbst informiert, erhält man wenig Zugang zu allen Angeboten, die vorhanden und so oft notwendig sind (Neuropsychologie, Selbsthilfegruppen…). Es ist viel Eigeninitiative, gute Ausdauer und Organisation und starker Willen notwendig.

 

Was hat euch bisher am meisten geholfen?

Geduld. Auch wenn es oft schwer ist. Druck raus. Perfektionismus weg. Es ist immer leichter, wenn wir einander unterstellen, das Beste füreinander zu wollen und zu geben. ;)

Wenn es enger wird, näher zusammenrücken statt sich zu isolieren.

 

Wie bereichert die Aphasie auch euer Leben?

Von Vornherein hatten wir mehr Fokus auf das Nonverbale. Dies schaffte bei uns eine andere Art der Nähe, als ich es aus Beziehungen zuvor gewohnt war. Es ist eine Art des Einverständnisses und des Vertrauens. Zudem ergibt sich für uns die absolute Notwendigkeit, klar zu kommunizieren. Somit bleibt kein Raum fürs Drumherumreden und für „Spielchen“, was eine neue Klarheit und Ehrlichkeit miteinander und mit sich selbst ermöglicht. 

Das Interview mit einem betroffenen Paar - das noch keine Coaching Erfahrung gesammelt hat, es aber aktuell in Erwägung zieht - bietet nicht nur einen Einblick zum Einfluss, sondern auch ein paar konkrete mögliche Anhaltspunkte zu systemischem Coaching bei Aphasie:

- Gegenseitige Wertschätzung stärken
- Individuelle Wünsche und Ziele gemeinsam klar definieren und Schritte dorthin planen
- Ressourcenarbeit für die Umsetzung und auf Dauer

Das kann einzeln, aber auch gemeinsam als Paar thematisiert werden.

Vielen lieben Dank nochmal an euch beide, für die Bereitschaft, das alles hier zu teilen! 😊